Zum Hauptinhalt springen

Ausbildung

„Potentiale zu entfalten heißt nichts weniger, als gemeinsam über sich hinauszuwachsen.“

Gerald Hüther

Ausbildungsmodule

Das Ausbildungsprogramm richtet sich an alle Lehrkräfte der Sekundarstufe I & II. Damit eine Schule das Zertifikat „School of Creative Solutions“ erhält, müssen dort Lehrkräfte tätig sein, die die unten angeführten zwei Ausbildungsmodule absolviert haben. Wobei Modul-1 und Modul-2 von verschiedenen Lehrkräften einer Schule absolviert werden können.

Modul-1

Hochschullehrgang „flex-based Learning”

  • Für Lehrkräfte aus den Fächern Biologie, Chemie, Informatik/Digitaler Grundbildung, Mathematik und Physik.
  • Im Rahmen des einjährigen online-Lehrgangs werden innovative Unterrichtstechniken aus dem Programm von flex-based Learning vermittelt und der Einsatz im eigenem Unterricht erprobt.
  • Im Lehrgang wechseln theoretische Inputs mit experimentellen online-Workshops ab. Lehrkräfte reflektieren regelmäßig in professionellen Lerngemeinschaften ihre Erfahrungen aus dem eigenen Unterricht.
  • Ganzjährige Begleitung und Beratung durch Fachdidaktiker*innen aus den naturwissenschaftlichen Fächern der Pädagogische Hochschule OÖ sichern den Unterrichtserfolg.

Die Anmeldung für den Lehrgang 23/24 ist noch bis 30. August 23 möglich.

Details und AnmeldungLink zur AnmeldungMoodle-Kurs für Teilnehmer

 

flex-based Learning”  im Programm von Erasmus+

Deutschsprachige Lehrkräfte aus dem europäischen Raum können am Lehrgang auch im Rahmen eines Erasmus+ Projektes Ihrer Schule teilnehmen.

Modul-2

Seminarreihe „Innovatives Problemlösen”

  • Für Lehrkräfte aller Fächer der Sekundarstufe I und II.
  • In der Seminarreihe werden Kreativitätstechniken vorgestellt, erprobt und deren Einsatz in der Schule besprochen. Ebenso werden Techniken wie „Design Thinking“ und „Dragon Dreaming“ vermittelt.
  • Lehrkräfte werden hierin befähigt, mit Schüler*innen-Teams kreative Lösungsideen für konkrete Problemstellungen zu finden und umzusetzen.
  • Im Zentrum sollen Probleme stehen und gelöst werden, die im Zeichen einer nachhaltigen Entwicklung, wie die von der UN festgesetzten „Sustainable Development Goals“, stehen.

Die Anmeldung für den Lehrgang 23/24 ist noch bis 30. August 23 möglich.

Details und AnmeldungLink zur AnmeldungMoodle-Kurs für Teilnehmer

Innovatives Problemlösen” im Programm von Erasmus+

Deutschsprachige Lehrkräfte aus dem europäischen Raum können am Lehrgang auch im Rahmen eines Erasmus+ Projektes Ihrer Schule teilnehmen


Kriterien für die Zertifizierung von Schulen

Das Zertifikat kann von allen Schulen der Sekundarstufe I und II erworben werden.

Hierfür gelten folgende Kriterien:

  • An der Schule unterrichten Lehrkräfte, die das Modul "flex-based Learning" und "Innovatives Problemlösen" absolviert haben.
  • Durchführung von Projekten mit innovativer Problemlösung in regelmäßigen Abständen.
  • Sichtbarmachung der Projekte im Schulbereich (Schulhomepage, etc.) sowie auf der S.C.S.-Homepage.
  • Das Zertifikat ist für 3 Jahre gültig und kann dann neu beantragt werden.

Folder mit allen Details

Impressionen und Informationen vom flex-based Learning-Lehrgang 2020