„Es muss eine wesentliche Aufgabe im Bildungsprozess sein, Menschen zu einer großen geistigen Flexibilität zu führen, damit sie für unbekannte Problemsituationen erfolgreiche Lösungen entwickeln können.“
Die drei Säulen der „School of Creative Solutions“
Wir sehen in der Förderung kreativer Problemlösekompetenz einen wesentlichen Bildungsauftrag und haben spezielle Unterrichtstechniken und Unterrichtsformen für Schulen der Sekundarstufe I und II entwickelt.
Diese Techniken basieren auf drei Säulen, mit denen über die naturwissenschaftlichen Fächer das kreative Potential der Jugendlichen, ihre Offenheit für Neues, ihr Entdeckergeist und ihre innovatorischen Talente geweckt und gestärkt werden.

FLEX-BASED LEARNING
flex-based Learning zielt auf die Förderung geistiger sowie experimenteller Flexibilität ab. Speziell für die naturwissenschaftlichen Fächer wie Biologie, Chemie, Physik und Informatik sind innovative Unterrichtstechniken entwickelt worden.

KREATIVE PERSÖNLICHKEIT
Im Zentrum steht das Wecken einer kreativen Grundhaltung. Mit Hilfe bestimmter Techniken werden kreative Persönlichkeitsmerkmale, Teamgeist und die Selbstwirksamkeit gestärkt.

INNOVATIVES PROBLEMLÖSEN
In schulautonomen Wahlfächern und Übungen lernen Schüler*innen bewährte Kreativitätstechniken und spannende Teamprozesse kennen. Ziel ist das Entwickeln und Umsetzen innovativer Lösungen für reale Problemstellungen.